SRC11

Das Ohmsche Gesetz: Ein einfaches Beispiel für den Alltag

Lukas Fuchs vor 1 Tag in  Physik 3 Minuten Lesedauer

Das Ohmsche Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip der Elektrotechnik, das die Beziehung zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand beschreibt. Doch wie genau lässt sich dieses Gesetz in der Praxis anwenden? Hier erfahren Sie es anhand eines einfachen und nachvollziehbaren Beispiels.

Was ist das Ohmsche Gesetz?

Das Ohmsche Gesetz wurde nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt und stellt einen Zusammenhang zwischen drei wichtigen Größen in der Elektrizitätslehre her: Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R). Das Gesetz lautet:

U = I  R

Hierbei steht:

  • U = Spannung in Volt (V)
  • I = Stromstärke in Ampere (A)
  • R = Widerstand in Ohm (Ω)

Ein einfaches Beispiel zur Veranschaulichung

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen einfachen Stromkreis mit einer Batterie, einem Widerstand und einer Lampe bauen. Nehmen wir an, Sie haben folgende Komponenten:

  • Eine Batterie mit einer Spannung von 9 V
  • Ein Widerstand von 3 Ω

Um herauszufinden, wie viel Strom durch den Stromkreis fließt, können Sie das Ohmsche Gesetz anwenden. Dabei gehen wir wie folgt vor:

  1. Identifizieren Sie die bekannte Spannung: U = 9 V
  2. Bestimmen Sie den Widerstand: R = 3 Ω
  3. Setzen Sie die Werte in die Formel ein:

I = U / R

Das ergibt:

I = 9 V / 3 Ω = 3 A

Somit fließt durch den Stromkreis ein Strom von 3 Ampere.

Praktische Anwendungen des Ohmschen Gesetzes

Das Ohmsche Gesetz ist nicht nur eine theoretische Betrachtung, sondern hat zahlreiche praktische Anwendungen. Hier sind einige Beispiele, wie es in der realen Welt eingesetzt wird:

  • Beleuchtungssysteme: Bei der Planung von Beleuchtungssystemen in Häusern sowie Büros hilft das Ohmsche Gesetz, die richtigen Widerstandswerte zu wählen, um die gewünschten Lichtverhältnisse zu erreichen.
  • Elektrogeräte: Ingenieure nutzen das Gesetz, um die Leistungsaufnahme von elektrischen Geräten zu kalkulieren, was ihnen hilft, die Effizienz zu erhöhen.
  • Schaltungen in der Automobiltechnik: In Autos werden komplexe elektrische Systeme verwendet, bei denen das Ohmsche Gesetz zur Berechnung der benötigten Stromstärke für verschiedene Komponenten dient.

Variationen des Ohmschen Gesetzes

Das Ohmsche Gesetz kann auf verschiedene Arten umgeformt werden, je nachdem, welche Größe Sie bestimmen möchten. Hier sind die Alternativen:

  • Umstellung nach Spannung: U = I  R
  • Umstellung nach Stromstärke: I = U / R
  • Umstellung nach Widerstand: R = U / I

Diese Umformungen sind besonders nützlich, um verschiedene Parameter eines Stromkreises zu berechnen, ohne alle Werte zu benötigen.

Fehlerquellen und Tipps zur Anwendung

Bei der Anwendung des Ohmschen Gesetzes gibt es einige häufige Fehlerquellen, die Sie beachten sollten:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Einheiten korrekt sind (V, A, Ω). Umrechnungen können notwendig sein!
  • Achten Sie darauf, dass das Ohmsche Gesetz nur für ohmsche Widerstände gilt. In nicht-ohmschen Materialien (z.B. Halbleiter) funktioniert es nicht.
  • Wenn Sie mit Serien- und Parallelschaltungen arbeiten, müssen Sie die Gesamtwiderstände vor der Anwendung des Gesetzes berechnen.

Fazit

Das Ohmsche Gesetz ist ein fundamentales Konzept in der Elektrotechnik und findet in vielen Anwendungsbereichen seinen Einsatz. Durch das Verständnis der Beziehung zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand sind Sie in der Lage, grundlegende elektrische Probleme zu lösen und praktische Anwendungen zu erstellen. Ob beim Experimentieren mit elektrischen Schaltungen oder bei der Entwicklung komplexer Geräte, das Ohmsche Gesetz bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Ingenieurwesen und in der Technik.

Für mehr Informationen zu elektrischen Grundlagen und Experimenten besuchen Sie unsere Website über Elektrotechnik!

Folge uns

Neue Beiträge

LaTeX-Bindemittel: Verwendung, Vorteile und Tipps für den Einsatz

Wissenschaft & Technik

Sichere Elektroinstallation mit NH Sicherungen: Was Sie wissen sollten

Elektroinstallation

Der umfassende Leitfaden zu Schweißgas: Verwendung, Arten und Sicherheitsmaßnahmen

Technik

Die Erfahrungen mit MEM Dichtschlämme: Eine umfassende Analyse

Bau- und Materialwissenschaften

Leerrohr Strom: Die perfekte Lösung für flexible Elektroinstallationen

Elektroinstallation

Die ultimative Anleitung zum Anschluss eines Speicherwechselrichters

Erneuerbare Energien

Die Bedeutung von Informationsschildern: Gestaltung, Einsatz und Best Practices

Wissenschaft & Technik

Stahlbeton Sturz Tragend: Alles, was Sie darüber wissen sollten

Bau- und Ingenieurwesen

Der Durchmesser von Kabeln 3x1,5: Alles, was Sie wissen müssen

Elektrotechnik

Air Sonic: Die Zukunft der Luftreinigung mit High-Tech-Lösungen

Luftreinigungstechnologie

Was ist Makulatur Flüssig? Ein umfassender Leitfaden zur Verwendung und Anwendung

Chemie

Die NH-Sicherungsgröße: Wissenswertes für Elektroinstallationen

Elektrotechnik

Kupferrohr Gewicht: Was du wissen musst für dein Projekt

Bauwesen

Verteilungskasten: Alles, was Sie wissen müssen

Energieversorgung

Die Antwort auf 1600 mal 12 und ihre vielseitigen Anwendungen

Mathematik und Anwendung

Smart Bird: Die Zukunft der Vogelbeobachtung mit Technologie

Technologie in der Tierbeobachtung

Die optimale Länge von Betonstürzen: Darauf kommt es an!

Bau & Konstruktion

Die Vorteile von Argon-Gas in verschiedenen Anwendungen

Technologie

Alles über Titalium Material: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen

Materialwissenschaft

Die Besten Informationen über Siebplatten: Anwendung, Arten und Vorteile

Technologie

Beliebte Beiträge

Mit Home Assistant Gardena sinnvoll verbinden: Die perfekte Smart Garden Lösung

Smart Home Lösungen

Home Assistant auf Ubuntu installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Home Automation

So verbindest du deinen Fritz Repeater mit dem Speedport Smart 4

Netzwerktechnologie

Der Fully Kiosk Browser für Home Assistant: Eine umfassende Anleitung auf Deutsch

Wissenschaft & Technik

So aktivierst du die Samsung Statusleiste richtig

Technik

WLAN Steckdose zurücksetzen: So funktioniert’s ganz einfach

Technik-Tipps

So verbindest du deine ISY Kopfhörer Bluetooth ITW 1000 richtig

Audio & Bluetooth Geräte

So verbindest du die DJI Mini 3 Pro mit WLAN: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Drohnen-Technik

Home Assistant Standard Port: Ein umfassender Leitfaden zur Konfiguration und Sicherheit

Smart Home & IoT

Remote Zugriff auf die Fritzbox: So gelingt's sicher und einfach!

Netzwerksicherheit

Die besten Kameraeinstellungen für das iPhone 16 Pro: So holst du das Maximum heraus

Technik & Fotografie

Die ultimative Anleitung zu WLED und Home Assistant: So integrierst du deine LED-Streifen

Smart Home Integration

Die umfassende Outlook Symbol Übersicht: Verstehen und Nutzen

Software & Anwendungen

Kindle Paperwhite vs Signature: Welches E-Book-Reader-Modell ist das Richtige für dich?

Technologie

Die Neuheiten des Bosch Cookit Modells 2025: Ein Meisterwerk der Küchentechnologie

Küchentechnologie

Gmail unter Windows 11 einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Software & Anwendungen

So binden Sie Ihr Alexa-Gerät in Ihren Home Assistant ein – Ein vollständiger Leitfaden

Technik & Elektronik

Wie du dein Google Konto Altersbeschränkungen bestätigen kannst

Wissenschaft & Technik

Die Bedeutung von Symbolen in Microsoft Outlook: Ein umfassender Leitfaden

Software und Anwendungen

Google Maps auf Deutsch einstellen: So funktioniert's!

Wissenschaft & Technik