SRC11

Die NH-Sicherungsgröße: Wissenswertes für Elektroinstallationen

Lukas Fuchs vor 8 Stunden in  Elektrotechnik 3 Minuten Lesedauer

Die Wahl der richtigen NH-Sicherungsgröße ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Elektroinstallationen. In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit NH-Sicherungen auf sich hat und wie Sie die passende Größe auswählen können.

Was sind NH-Sicherungen?

NH-Sicherungen (Niederspannungssicherungen) sind spezielle Schmelzsicherungen, die vor Überstrom und Kurzschluss in elektrischen Anlagen schützen. Sie bestehen aus einem isolierten Gehäuse und einem Schmelzleiter, der bei zu hohem Stromfluss schmilzt und somit den Stromkreis unterbricht. Diese Sicherungen kommen vor allem in Industrie- und Gewerbebereichen zum Einsatz.

Warum ist die Sicherungsgröße wichtig?

Die NH-Sicherungsgröße spielt eine entscheidende Rolle, da sie den maximalen Stromfluss für eine bestimmte Sicherung angibt. Ist die Sicherungsgröße zu hoch, kann es bei einem Kurzschluss zu gefährlichen Situationen kommen, während eine zu kleine Sicherung ständig auslösen könnte, auch bei Normalbetrieb. Daher ist die korrekte Wahl für die Betriebssicherheit und den Schutz der elektrischen Geräte von großer Bedeutung.

Welche NH-Sicherungsgrößen gibt es?

NH-Sicherungen sind in verschiedenen Größen und Stromstärken erhältlich. Die häufigsten Größen sind:

  • NH 000: für kleinste Anwendungen, bis 63 A
  • NH 00: bis 125 A
  • NH 0: bis 250 A
  • NH 1: bis 400 A
  • NH 2: bis 630 A
  • NH 3: bis 1600 A
  • NH 4: bis 2000 A

Diese Größen beziffern die physische Abmessung der Sicherungen und deren Stromtragfähigkeit. Beim Auswahlprozess ist es wichtig, sich an den spezifischen Bedarf Ihrer elektrischen Installation zu orientieren.

Wie wählt man die richtige NH-Sicherungsgröße aus?

Bei der Auswahl der passenden NH-Sicherungsgröße sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Berechnung des maximalen Stromes: Zunächst müssen Sie den maximalen Betriebsstrom Ihrer elektrischen Anlage oder des jeweiligen Gerätes kennen. Diese Information finden Sie in den technischen Daten oder den Herstellerangaben.
  2. Berücksichtigung von Anlaufströmen: Besonders bei Motoren oder Geräten mit großen Anlaufströmen ist es wichtig, dass die Sicherung kurzzeitig höhere Ströme zulässt, ohne auszulösen. Hier sollten Sie auch die Anlaufstromfaktoren berücksichtigen.
  3. Sicherungsklasse wählen: Wählen Sie die Sicherungsgröße, die Ihrem maximalen Strombedarf entspricht und gleichzeitig Sicherheitsreserven bietet. Eine Fehlerrate von 25% bei der Auswahl ist gängig, um sicherzustellen, dass die Sicherung im Normalbetrieb nicht ständig auslöst.
  4. Installation und Überprüfung: Lassen Sie die Installation immer von einem Elektrofachmann durchführen, um die korrekte Verkabelung und den Matrialbedarf zu gewährleisten. Nach der Installation sollten die Werte regelmäßig überprüft werden.

Funktionen und Vorteile von NH-Sicherungen

NH-Sicherungen bieten nicht nur einen Schutz vor Überstrom, sondern beinhalten auch weitere Vorteile:

  • Einfache Handhabung: NH-Sicherungen sind in der Regel einfach zu wechseln und können in jedem Elektroinstallationsbereich eingesetzt werden.
  • Hohe Belastbarkeit: Sie sind für hohe Ströme und Spannungen konzipiert, was sie ideal für industrielle Anwendungen macht.
  • Wärmeschutz: Durch die Verwendung von speziellen Materialien bieten sie zusätzlichen Schutz gegen Überhitzung.
  • Breite Verfügbarkeit: NH-Sicherungen sind in vielen verschiedenen Varianten auf dem Markt erhältlich und leicht zu beschaffen.

Fazit

Die richtige NH-Sicherungsgröße ist essenziell für die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer elektrischen Installation. Durch sorgfältige Berechnung des maximalen Strombedarfs und Berücksichtigung der Anlaufströme können Sie sicherstellen, dass die gewählte Sicherungsgröße sowohl ausreichend Schutz bietet als auch nicht ständig auslöst. Sollten Sie sich unsicher sein, ziehen Sie immer einen Elektrofachmann hinzu, um Fehler zu vermeiden.

Weiterführende Links

Folge uns

Neue Beiträge

Die 80er Dämmung: Warum sie nicht nur nostalgisch ist, sondern auch zukunftsweisend

Energieeffizienz

LaTeX-Bindemittel: Verwendung, Vorteile und Tipps für den Einsatz

Wissenschaft & Technik

Sichere Elektroinstallation mit NH Sicherungen: Was Sie wissen sollten

Elektroinstallation

Der umfassende Leitfaden zu Schweißgas: Verwendung, Arten und Sicherheitsmaßnahmen

Technik

Die Erfahrungen mit MEM Dichtschlämme: Eine umfassende Analyse

Bau- und Materialwissenschaften

Leerrohr Strom: Die perfekte Lösung für flexible Elektroinstallationen

Elektroinstallation

Die ultimative Anleitung zum Anschluss eines Speicherwechselrichters

Erneuerbare Energien

Die Bedeutung von Informationsschildern: Gestaltung, Einsatz und Best Practices

Wissenschaft & Technik

Stahlbeton Sturz Tragend: Alles, was Sie darüber wissen sollten

Bau- und Ingenieurwesen

Der Durchmesser von Kabeln 3x1,5: Alles, was Sie wissen müssen

Elektrotechnik

Air Sonic: Die Zukunft der Luftreinigung mit High-Tech-Lösungen

Luftreinigungstechnologie

Was ist Makulatur Flüssig? Ein umfassender Leitfaden zur Verwendung und Anwendung

Chemie

Die NH-Sicherungsgröße: Wissenswertes für Elektroinstallationen

Elektrotechnik

Kupferrohr Gewicht: Was du wissen musst für dein Projekt

Bauwesen

Verteilungskasten: Alles, was Sie wissen müssen

Energieversorgung

Die Antwort auf 1600 mal 12 und ihre vielseitigen Anwendungen

Mathematik und Anwendung

Smart Bird: Die Zukunft der Vogelbeobachtung mit Technologie

Technologie in der Tierbeobachtung

Die optimale Länge von Betonstürzen: Darauf kommt es an!

Bau & Konstruktion

Die Vorteile von Argon-Gas in verschiedenen Anwendungen

Technologie

Alles über Titalium Material: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen

Materialwissenschaft

Beliebte Beiträge

Mit Home Assistant Gardena sinnvoll verbinden: Die perfekte Smart Garden Lösung

Smart Home Lösungen

Home Assistant auf Ubuntu installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Home Automation

So verbindest du deinen Fritz Repeater mit dem Speedport Smart 4

Netzwerktechnologie

Der Fully Kiosk Browser für Home Assistant: Eine umfassende Anleitung auf Deutsch

Wissenschaft & Technik

So aktivierst du die Samsung Statusleiste richtig

Technik

WLAN Steckdose zurücksetzen: So funktioniert’s ganz einfach

Technik-Tipps

So verbindest du deine ISY Kopfhörer Bluetooth ITW 1000 richtig

Audio & Bluetooth Geräte

So verbindest du die DJI Mini 3 Pro mit WLAN: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Drohnen-Technik

Remote Zugriff auf die Fritzbox: So gelingt's sicher und einfach!

Netzwerksicherheit

Home Assistant Standard Port: Ein umfassender Leitfaden zur Konfiguration und Sicherheit

Smart Home & IoT

Die besten Kameraeinstellungen für das iPhone 16 Pro: So holst du das Maximum heraus

Technik & Fotografie

Die ultimative Anleitung zu WLED und Home Assistant: So integrierst du deine LED-Streifen

Smart Home Integration

Kindle Paperwhite vs Signature: Welches E-Book-Reader-Modell ist das Richtige für dich?

Technologie

Die umfassende Outlook Symbol Übersicht: Verstehen und Nutzen

Software & Anwendungen

Wie du dein Google Konto Altersbeschränkungen bestätigen kannst

Wissenschaft & Technik

Die Neuheiten des Bosch Cookit Modells 2025: Ein Meisterwerk der Küchentechnologie

Küchentechnologie

Gmail unter Windows 11 einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Software & Anwendungen

Die Bedeutung von Symbolen in Microsoft Outlook: Ein umfassender Leitfaden

Software und Anwendungen

So binden Sie Ihr Alexa-Gerät in Ihren Home Assistant ein – Ein vollständiger Leitfaden

Technik & Elektronik

Die perfekte Kombination: Fritzbox und Home Assistant für dein Smart Home

Smart Home Technologie