Die IP-Adresse eines Raspberry Pi einfach erhalten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hast du einen Raspberry Pi eingerichtet und fragst dich, wie du die IP-Adresse erhältst? In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Methoden, um die IP-Adresse deines Raspberry Pi schnell und einfach zu finden. Egal, ob du ein Anfänger bist oder bereits Erfahrung hast, hier findest du die passenden Schritte.
Einleitung
Der Raspberry Pi ist ein beliebter Mini-Computer, der für viele Projekte verwendet wird. Um auf deinen Raspberry Pi zugreifen zu können, benötigst du die IP-Adresse. Ob für die Konfiguration, das Programmgesteuerte Arbeiten oder das Einrichten von Serveranwendungen – die IP-Adresse ist der Schlüssel. In diesem Artikel erfährst du verschiedene Methoden, wie du die IP-Adresse deines Raspberry Pi erhalten kannst.
Methoden zur IP-Adresse-Identifizierung
Es gibt mehrere Wege, um die IP-Adresse deines Raspberry Pi zu finden. Die häufigsten Methoden sind:
- Über das Terminal
- Über den Router
- Mit Tools wie "Fing" oder "Angry IP Scanner"
- Über den HDMI-Anschluss
1. IP-Adresse über das Terminal erhalten
Die einfachste Methode, die IP-Adresse zu ermitteln, besteht darin, das Terminal auf deinem Raspberry Pi zu öffnen und einen einfachen Befehl einzugeben. Gehe folgendermaßen vor:
- Starte deinen Raspberry Pi und öffne das Terminal.
- Gib den folgenden Befehl ein und drücke die Eingabetaste:
- Die IP-Adresse wird im Terminal angezeigt. Es kann sein, dass mehrere IP-Adressen angezeigt werden, wenn du mehrere Netzwerkschnittstellen hast (zum Beispiel Wi-Fi und Ethernet).
hostname -I
2. Standort des Raspberry Pi im Router prüfen
Wenn der Raspberry Pi mit einem Netzwerk verbunden ist, kannst du auch die IP-Adresse über die Einstellungen deines Routers herausfinden. So geht's:
- Öffne das Webinterface deines Routers (normalerweise über die IP-Adresse
192.168.1.1
oder192.168.0.1
). - Melde dich mit deinen Zugangsdaten an.
- Suche nach einer Liste verbundener Geräte oder einem DHCP-Leistungsbericht.
- Scrolle, bis du deinen Raspberry Pi findest. Die zugehörige IP-Adresse wird angezeigt.
3. Tools zur IP-Adresse-Identifizierung verwenden
Es gibt auch verschiedene Tools, die dir helfen können, die IP-Adresse deines Raspberry Pi zu finden, z. B.:
- Fing: Eine mobile App, die dir erlaubt, Geräte in deinem Netzwerk zu scannen und deren IP-Adressen anzuzeigen.
- Angry IP Scanner: Ein leichtes Cross-Plattform-Tool zur Netzwerküberwachung, das IP-Adressen in einem festgelegten Bereich scannen kann.
Mit diesen Tools kannst du deinen Raspberry Pi lokal im Netzwerk identifizieren und die IP-Adresse herausfinden.
4. IP-Adresse über den HDMI-Anschluss anzeigen
Wenn du einen Monitor an deinen Raspberry Pi angeschlossen hast, kannst du auch die IP-Adresse über die Benutzeroberfläche anzeigen lassen:
- Starte deinen Raspberry Pi und warte, bis die Desktop-Oberfläche geladen ist.
- Klicke auf das Netzwerk-Symbol in der oberen rechten Ecke.
- Wähle das aktuelle Netzwerk aus, und es sollte dir die IP-Adresse des Raspberry Pi anzeigen.
IP-Adresse über statische Zuweisung festlegen
Wenn du möchtest, dass dein Raspberry Pi immer die gleiche IP-Adresse hat, kannst du eine statische IP-Adresse zuweisen. Das ist besonders nützlich, wenn du deinen Pi als Server oder für bestimmte Anwendungen verwendest.
- Öffne das Terminal und bearbeite die Konfigurationsdatei:
- Füge am Ende der Datei Folgendes hinzu:
- Speichere die Datei und starte den Raspberry Pi neu.
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
interface eth0
static ip_address=192.168.1.100/24
static routers=192.168.1.1
static domain_name_servers=8.8.8.8 8.8.4.4
Achte darauf, eine IP-Adresse zu verwenden, die außerhalb des DHCP-Bereichs deines Routers liegt, um Konflikte zu vermeiden.
Fazit
Das Ermitteln der IP-Adresse deines Raspberry Pi kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Ob über das Terminal, den Router, spezielle Tools oder den HDMI-Anschluss — jede Methode hat ihre Vorzüge. Nutze die, die am besten zu deinem Setup passt! Vergiss nicht, gegebenenfalls eine statische IP-Adresse zuzuweisen, wenn du deinen Raspberry Pi für längere Zeit in einem Netzwerk betreiben möchtest.
Für weitere Informationen und Anleitungen kannst du unsere anderen Artikel über den Raspberry Pi lesen oder uns in den Kommentaren Fragen stellen!
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
So stellst du dein iPhone auf 2,4 GHz um – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
AUTOR • Jul 09, 2025
Die Macht von Bash: Mit 'for i in seq' Schleifen effizient nutzen
AUTOR • Jul 02, 2025
Die LEA-Anweisung in der Assemblersprache: Ein Leitfaden für Entwickler
AUTOR • Jul 02, 2025
Die faszinierende Welt des Cryptochroms: Funktionsweise und bedeutende Entdeckungen
AUTOR • Jul 02, 2025
Lebensraum Biologie: Vielfalt und Bedeutung für das Ökosystem
AUTOR • Jul 02, 2025
Determinismus: Ein Blick in die Welt von Ursache und Wirkung
AUTOR • Jul 02, 2025
Aisthesis Definition: Was Steckt Hinter Dem Begriff?
AUTOR • Jul 02, 2025
Die faszinierende Welt des Supercoilings: Wie DNA sich selbst organisiert
AUTOR • Jul 02, 2025
Was ist die Definition von Newton? Eine Einführung in die Grundlagen der Physik
AUTOR • Jul 02, 2025
Die aufregende Welt der Konvergenz in der Geographie
AUTOR • Jul 02, 2025
Das Geheimnis der komplementären Basenpaare: Grundlagen der DNA
AUTOR • Jul 02, 2025
Was ist Burn-In und wie beeinflusst es Geräte?
AUTOR • Jul 02, 2025
Der ultimative Leitfaden für den MacBook Monitor Anschluss
AUTOR • Jul 02, 2025
MSI BIOS Flashen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
AUTOR • Jul 02, 2025
So aktivieren Sie TPM im MSI BIOS für mehr Sicherheit
AUTOR • Jul 02, 2025
Bios Flashback bei MSI: Schritt für Schritt zur perfekten Funktion
AUTOR • Jul 02, 2025
So verbinden Sie Ihren Huawei-PC mühelos mit anderen Geräten
AUTOR • Jul 02, 2025
Was ist der Hack Sign und wie beeinflusst er die Blockchain-Technologie?
AUTOR • Jul 02, 2025
Entdeckungen und Geheimnisse des Marsgesteins: Ein Blick auf den roten Planeten
AUTOR • Jul 02, 2025
Diverse Internet Browser für Chromecast: Die besten Optionen im Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Beliebte Beiträge
Die besten Kameraeinstellungen für das iPhone 16 Pro: So holst du das Maximum heraus
AUTOR • Jun 10, 2025
So aktivierst du die Samsung Statusleiste richtig
AUTOR • Jun 18, 2025
Die Bedeutung von Symbolen in Microsoft Outlook: Ein umfassender Leitfaden
AUTOR • Jun 20, 2025
So verbindest du die DJI Mini 3 Pro mit WLAN: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
AUTOR • Jun 06, 2025
So binden Sie Ihr Alexa-Gerät in Ihren Home Assistant ein – Ein vollständiger Leitfaden
AUTOR • Jun 08, 2025
Wenn und Wie Sie Ihre PV-Anlage Abschalten: Ein Leitfaden
AUTOR • Jun 09, 2025
Gmail unter Windows 11 einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
AUTOR • Jun 27, 2025
Google Maps auf Deutsch einstellen: So funktioniert's!
AUTOR • Jun 18, 2025
Home Assistant auf Synology mit Docker: Ein umfassender Leitfaden
AUTOR • Jun 07, 2025
So stellst du dein iPhone auf 2,4 GHz um – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
AUTOR • Jul 09, 2025
Windows 11 im klassischen Look: So aktivierst du die klassische Ansicht
AUTOR • Jun 07, 2025
Raspberry Pi 5 USB Boot: Schritt-für-Schritt Anleitung für den einfachen Systemstart
AUTOR • Jun 08, 2025
Reolink App für Windows 10: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jun 07, 2025
Die perfekte Kombination: Fritzbox und Home Assistant für dein Smart Home
AUTOR • Jun 07, 2025
Samsung Account: Die wichtigsten Punkte zur Zustimmung der Richtlinie
AUTOR • Jun 13, 2025
So findest du dein Paperless NGX Passwort: Anleitung und Tipps
AUTOR • Jun 08, 2025
Thunderbird und Microsoft Exchange: So nutzen Sie beide effektiv
AUTOR • Jun 19, 2025
So installieren Sie ein neues Betriebssystem auf Ihrem Tablet – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
AUTOR • Jun 15, 2025
Effiziente Energieverwaltung mit Home Assistant und Growatt: So optimieren Sie Ihr Zuhause
AUTOR • Jun 07, 2025
IQ-Verteilung von Männern und Frauen: Ein Blick auf die Fakten und Mythen
AUTOR • Jun 19, 2025