SRC11

ATX, MATX und ITX: Der ultimative Leitfaden für Gehäuse-Formate

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Computerhardware 3 Minuten Lesedauer

In der Welt der Computerhardware sind die Begriffe ATX, MATX und ITX allgegenwärtig. Doch was bedeuten sie und welches Format ist das richtige für deine Bedürfnisse? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über diese gängigen Motherboard-Größen wissen musst.

ATX, MATX und ITX: Der ultimative Leitfaden für Gehäuse-Formate

Wenn es um den Bau von Computern geht, sind die richtigen Komponenten entscheidend. Besonders die Größe des Motherboards spielt eine exzellente Rolle in der Gesamtarchitektur eines PCs. Die Begriffe ATX, MATX und ITX beschreiben verschiedene Formfaktoren von Motherboards und Gehäusen. In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede, Vor- und Nachteile der einzelnen Formate und für wen sie am besten geeignet sind.

Was sind die Formfaktoren?

Ein Formfaktor definiert die physikalischen Abmessungen und das Layout von Motherboards, sowie die Kompatibilität mit Gehäusen und anderen Komponenten. Hier sind die gängigsten Formate:

  • ATX (Advanced Technology eXtended)
  • MATX (Micro ATX)
  • ITX (Information Technology eXtended)

ATX - Der Klassiker

Das ATX-Format wurde 1995 von Intel eingeführt und ist bis heute der meistverwendete Standard in Desktop-Computern. Die typischen Abmessungen betragen 305 x 244 mm.

Vorteile des ATX-Formats:

  • Geräumige Layouts mit mehreren PCIe-Steckplätzen
  • Mehr RAM-Steckplätze (bis zu 8)
  • Optimale Kühlbarkeit dank Platz für mehrere Lüfter

Für wen ist es geeignet?

Das ATX-Format eignet sich hervorragend für Gamer, Content-Ersteller und Power-User, die eine hohe Leistung und Erweiterbarkeit benötigen.

MATX - Die kompakte Lösung

Das MATX-Format misst nur 244 x 244 mm und bietet eine hervorragende Kompromisslösung zwischen Größe und Funktionalität.

Vorteile des MATX-Formats:

  • Geringerer Platzbedarf im Vergleich zu ATX
  • Genügend Steckplätze für Grundbedürfnisse (meist 4 RAM-Steckplätze)
  • Kostengünstiger oder günstiger als ATX-Motherboards

Für wen ist es geeignet?

Das MATX-Format ist ideal für Nutzer, die einen kompakteren PC wünschen, jedoch nicht auf Erweiterungsmöglichkeiten verzichten wollen, z.B. bei Büro-PCs oder mittelstarken Gaming-Systemen.

ITX - Für die Minimalisten

Das ITX-Format (insbesondere das Mini-ITX) hat einen Standard von 170 x 170 mm. Es hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere in der Entwicklung von kleinen PCs.

Vorteile des ITX-Formats:

  • Sehr kompakt und ideal für Mini-Gehäuse
  • Einfach zu transportieren
  • Weniger Platzverbrauch im Büro oder Zuhause

Für wen ist es geeignet?

ITX-Boards sind perfekt für Nutzer, die einen platzsparenden PC für Multimedia-Anwendungen oder als Server benötigen. Gamer, die weniger Wert auf Erweiterbarkeit legen, greifen ebenfalls häufig zu Mini-ITX-Lösungen.

Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen ATX, MATX und ITX hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Platzangebot: Wie viel Platz steht dir für dein Gehäuse zur Verfügung?
  • Erweiterungsbedürfnisse: Welche zusätzlichen Karten (z.B. Grafikkarten, Soundkarten) möchtest du nutzen?
  • Budget: Bedenke auch, dass größere Motherboards oftmals teurer sind.

Schlussfolgerung

Jeder Formfaktor hat seine eigenen Vorzüge und ist für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet. ATX bietet maximale Erweiterbarkeit, MATX ist ideal für kompakte Builds mit ausreichender Funktionalität, während ITX die ultimative Lösung für Minimalisten darstellt. Entscheide, welche Kriterien für deinen PC-Bau am wichtigsten sind und wähle das passende Motherboard-Format für deine Bedürfnisse.

Um mehr über die aktuellen Trends und Produkte in der Computerhardware zu erfahren, besuche Tom's Hardware oder TechRadar.

Denke daran: Die Wahl des richtigen Motherboards ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen PC-Bau!

Folge uns

Neue Beiträge

Kupferrohr kalibrieren: Die richtige Technik für perfekte Verbindungen

Handwerk & Technik

Die Zentimeterskala: Präzision und Anwendung im Alltag

Maßeinheiten und ihre Anwendungen

Der ultimative Leitfaden für Anfänger im Schutzgasschweißen

Schweißen und Metallbearbeitung

Alles, was Sie über Straßenbau-Vlies wissen sollten

Bau & Infrastruktur

Der wesentliche Unterschied zwischen Bilgepumpe und Lenzpumpe – Alles was Sie wissen müssen!

Technik

Alles, was du über den Sicherungskasten NH wissen musst

Energie & Elektrotechnik

Alles Wichtige zur NH-Sicherung: Größen, Anwendungen und Auswahl

Technologie & Ingenieurwesen

Effektives Arbeiten mit der Abziehlehre für Splitt – Ein Leitfaden

Techniken & Werkzeuge

Warum die ABB Unterverteilung die richtige Wahl für Ihr Gebäude ist

Technik

Stahl und Beton kleben: Die besten Techniken und Hinweise für starke Verbindungen

Bau und Konstruktion

Die richtige Farbe für Schmelzsicherungen: Worauf du achten solltest

Technik

Die optimale NH00 Sicherungsgröße für Ihre Elektroinstallation

Elektroinstallation

L-Steine: Bewehren oder unbewehrt? Alles, was du wissen musst

Bautechnik

Die Lösung des Justus Reno R Problems: Ein umfassender Leitfaden

Mathematik

Optimierung von Bauprojekten mit GIS-Systemen im Trockenbau

Bau- und Ingenieurwesen

Wie Smart Relais Ihr Zuhause revolutionieren

Smart Home Technologien

Die Schuttrutsche: Effizienter Materialtransport auf Baustellen

Bau- und Ingenieurwesen

Batterie A23 vs. A27: Was ist der Unterschied?

Elektronik

Acetylen: Eigenschaften, Anwendungen und Sicherheitshinweise

Chemie & Physik

Die besten Chlor Rechner Apps: Deine ideale Lösung für die Wasseranalyse

Wasseranalytik

Beliebte Beiträge

Mit Home Assistant Gardena sinnvoll verbinden: Die perfekte Smart Garden Lösung

Smart Home Lösungen

Home Assistant auf Ubuntu installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Home Automation

So verbindest du deinen Fritz Repeater mit dem Speedport Smart 4

Netzwerktechnologie

Der Fully Kiosk Browser für Home Assistant: Eine umfassende Anleitung auf Deutsch

Wissenschaft & Technik

So aktivierst du die Samsung Statusleiste richtig

Technik

WLAN Steckdose zurücksetzen: So funktioniert’s ganz einfach

Technik-Tipps

So verbindest du deine ISY Kopfhörer Bluetooth ITW 1000 richtig

Audio & Bluetooth Geräte

Home Assistant Standard Port: Ein umfassender Leitfaden zur Konfiguration und Sicherheit

Smart Home & IoT

Die besten Kameraeinstellungen für das iPhone 16 Pro: So holst du das Maximum heraus

Technik & Fotografie

So verbindest du die DJI Mini 3 Pro mit WLAN: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Drohnen-Technik

Remote Zugriff auf die Fritzbox: So gelingt's sicher und einfach!

Netzwerksicherheit

Die Neuheiten des Bosch Cookit Modells 2025: Ein Meisterwerk der Küchentechnologie

Küchentechnologie

Die ultimative Anleitung zu WLED und Home Assistant: So integrierst du deine LED-Streifen

Smart Home Integration

So integrierst du die Home Assistant App auf Windows – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Technik

So binden Sie Ihr Alexa-Gerät in Ihren Home Assistant ein – Ein vollständiger Leitfaden

Technik & Elektronik

Gmail unter Windows 11 einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Software & Anwendungen

Wie du dein Google Konto Altersbeschränkungen bestätigen kannst

Wissenschaft & Technik

Kindle Paperwhite vs Signature: Welches E-Book-Reader-Modell ist das Richtige für dich?

Technologie

Die umfassende Outlook Symbol Übersicht: Verstehen und Nutzen

Software & Anwendungen

Die Bedeutung von Symbolen in Microsoft Outlook: Ein umfassender Leitfaden

Software und Anwendungen