SRC11

Handy-Akku aufgebläht – Was tun? Ursachen und Lösungen im Überblick

Lukas Fuchs vor 1 Monat in  Technik & Elektronik 3 Minuten Lesedauer

Ein aufgeblähter Handy-Akku kann nicht nur eine unschöne Optik verursachen, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen. Was hinter dem Phänomen steckt und wie du richtig reagierst, erfährst du hier.

Was bedeutet es, wenn ein Handy-Akku aufgebläht ist?

Ein aufgeblähter Handy-Akku ist ein ernstzunehmendes Zeichen für eine Fehlfunktion. In der Regel handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku, der aufgrund von chemischen Reaktionen Gas produziert. Diese Blasenbildung führt dazu, dass sich die Akkuzelle ausdehnt und im schlimmsten Fall sogar der Akku platzt. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Überladung, hohem Alter des Akkus bis hin zu extremen Temperaturen.

Ursachen für einen aufgeblähten Handy-Akku

  • Überladung: Lassen Nutzer ihre Smartphones oft über Nacht am Ladegerät, kann dies zu einer Überladung führen, die den Akku schädigt.
  • Alter des Akkus: Ältere Akkus neigen dazu, ihre Kapazität zu verlieren und könnten durch chemische Abbauprozesse aufblähen.
  • Temperatur: Hohe Temperaturen, sei es durch hohe Außentemperaturen oder durch Nutzung in direkter Sonneneinstrahlung, können einen Akku zusätzlich belasten.
  • Schlechte Qualität: Billige oder nicht originale Ersatzakkus sind häufig nicht gut verarbeitet und können schneller aufblähen.

Gefahren eines aufgeblähten Akkus

Ein aufgeblähter Akku kann einige Risiken mit sich bringen:

  • Explosion: In Extremfällen kann der Druck im Akku so groß werden, dass er explodiert.
  • Brandgefahr: Ein beschädigter Akku kann Feuer fangen, was zu erheblichen Schäden führen kann.
  • Schäden am Smartphone: Ein aufgeblähter Akku kann das Gehäuse deines Smartphones verformen und andere Bauteile beschädigen.

Wie erkenne ich einen aufgeblähten Handy-Akku?

Einige Anzeichen können darauf hindeuten, dass dein Handy-Akku möglicherweise aufgebläht ist:

  • Der Bildschirm zeigt sich leicht vom Gehäuse abgehoben.
  • Es gibt Sichtbare Verformungen im Bereich des Akkus.
  • Der Akku hat sich merklich erwärmt während des Ladevorgangs.
  • Der Akku hält deutlich weniger Ladung als üblich.

Was tun, wenn der Akku aufgebläht ist?

Wenn du verdächtig einen aufgeblähten Akku entdeckst, ist schnelles Handeln gefragt:

1. Sofortige Nutzung einstellen

Schalte das Handy umgehend aus und ziehe das Ladegerät ab. Verwende das Smartphone nicht mehr, um mögliche Risiken zu vermeiden.

2. Akku als Gefahrgut behandeln

Ein aufgeblähter Akku gilt als Gefahrgut. Transportiere ihn niemals in deiner Tasche. Am besten ist es, den Akku direkt zu einem Recycling-Center oder einer autorisierten Sammelstelle zu bringen.

3. Professionelle Hilfe suchen

Hole dir Rat von einem Fachmann oder besuche einen Repair-Service, um den Akku fachgerecht entfernen und ersetzen zu lassen.

Wie kann man einem Aufblähen vorbeugen?

Um einem aufgeblähten Akku vorzubeugen, kannst du ein paar einfache Maßnahmen ergreifen:

  • Das richtige Ladeverhalten: Lade dein Handy nicht über Nacht und verwende nach Möglichkeit originale Ladegeräte.
  • Akku regelmäßig kontrollieren: Achte auf die Akkuleistung und Wechsel den Akku rechtzeitig aus, wenn er älter wird.
  • Temperaturen beachten: Halte das Handy von extremer Hitze oder Kälte fern.
  • Die Nutzung nicht übertreiben: Vermeide intensive Anwendungen, die das Gerät stark erhitzen könnten.

Fazit

Ein aufgeblähter Handy-Akku ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht ignoriert werden sollte. Schnelles Handeln ist hierbei entscheidend, um potenzielle Gefahren zu vermeiden. Durch ein paar einfache Präventionsmaßnahmen kannst du das Risiko eines aufgeblähten Akkus deutlich reduzieren. Halte dein Smartphone sowie dessen Akku gut im Auge, um lange Freude daran zu haben.

Für genauere Informationen und Tipps, schau dir unsere anderen Artikel zum Thema Smartphone-Pflege an!

Folge uns

Neue Beiträge

Alles Wichtige zur NH-Sicherung: Größen, Anwendungen und Auswahl

Technologie & Ingenieurwesen

Effektives Arbeiten mit der Abziehlehre für Splitt – Ein Leitfaden

Techniken & Werkzeuge

Warum die ABB Unterverteilung die richtige Wahl für Ihr Gebäude ist

Technik

Stahl und Beton kleben: Die besten Techniken und Hinweise für starke Verbindungen

Bau und Konstruktion

Die richtige Farbe für Schmelzsicherungen: Worauf du achten solltest

Technik

Die optimale NH00 Sicherungsgröße für Ihre Elektroinstallation

Elektroinstallation

L-Steine: Bewehren oder unbewehrt? Alles, was du wissen musst

Bautechnik

Die Lösung des Justus Reno R Problems: Ein umfassender Leitfaden

Mathematik

Optimierung von Bauprojekten mit GIS-Systemen im Trockenbau

Bau- und Ingenieurwesen

Wie Smart Relais Ihr Zuhause revolutionieren

Smart Home Technologien

Die Schuttrutsche: Effizienter Materialtransport auf Baustellen

Bau- und Ingenieurwesen

Batterie A23 vs. A27: Was ist der Unterschied?

Elektronik

Acetylen: Eigenschaften, Anwendungen und Sicherheitshinweise

Chemie & Physik

Die besten Chlor Rechner Apps: Deine ideale Lösung für die Wasseranalyse

Wasseranalytik

Alles Wissenswerte über Revisionsschächte im Abwasserbereich

Technologie & Ingenieurwesen

Tiefgrund Anwendung: Alles, was Sie wissen müssen

Bau- und Materialwissenschaften

Acrylglas vs. Plexiglas: Die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten im Detail

Materialwissenschaft

Der Unterschied zwischen neutralvernetzendem Silikon und anderen Silikonarten

Materialwissenschaft

Die ABB Verteilung: Effizienz, Sicherheit und Innovation für moderne Energielösungen

Energie & Umwelt

Deine ultimative Anleitung zur Güte GFO 1401: Was du wissen musst

Technik

Beliebte Beiträge

Mit Home Assistant Gardena sinnvoll verbinden: Die perfekte Smart Garden Lösung

Smart Home Lösungen

Home Assistant auf Ubuntu installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Home Automation

So verbindest du deinen Fritz Repeater mit dem Speedport Smart 4

Netzwerktechnologie

Der Fully Kiosk Browser für Home Assistant: Eine umfassende Anleitung auf Deutsch

Wissenschaft & Technik

So aktivierst du die Samsung Statusleiste richtig

Technik

WLAN Steckdose zurücksetzen: So funktioniert’s ganz einfach

Technik-Tipps

So verbindest du deine ISY Kopfhörer Bluetooth ITW 1000 richtig

Audio & Bluetooth Geräte

Home Assistant Standard Port: Ein umfassender Leitfaden zur Konfiguration und Sicherheit

Smart Home & IoT

Die besten Kameraeinstellungen für das iPhone 16 Pro: So holst du das Maximum heraus

Technik & Fotografie

So verbindest du die DJI Mini 3 Pro mit WLAN: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Drohnen-Technik

Remote Zugriff auf die Fritzbox: So gelingt's sicher und einfach!

Netzwerksicherheit

Die Neuheiten des Bosch Cookit Modells 2025: Ein Meisterwerk der Küchentechnologie

Küchentechnologie

Die ultimative Anleitung zu WLED und Home Assistant: So integrierst du deine LED-Streifen

Smart Home Integration

So integrierst du die Home Assistant App auf Windows – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Technik

Wie du dein Google Konto Altersbeschränkungen bestätigen kannst

Wissenschaft & Technik

Gmail unter Windows 11 einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Software & Anwendungen

Kindle Paperwhite vs Signature: Welches E-Book-Reader-Modell ist das Richtige für dich?

Technologie

Die umfassende Outlook Symbol Übersicht: Verstehen und Nutzen

Software & Anwendungen

Die Bedeutung von Symbolen in Microsoft Outlook: Ein umfassender Leitfaden

Software und Anwendungen

So binden Sie Ihr Alexa-Gerät in Ihren Home Assistant ein – Ein vollständiger Leitfaden

Technik & Elektronik