SRC11

Ertrag Balkonkraftwerk pro Jahr: Was Sie wissen sollten

Lukas Fuchs vor 5 Tagen in  Erneuerbare Energien 3 Minuten Lesedauer

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Strom Ihr Balkonkraftwerk tatsächlich produziert? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ertragsprognosen von Balkonkraftwerken und was Sie bei der Planung beachten sollten.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk, auch als Mikro-PV-Anlage bekannt, ist eine kleine Solaranlage, die auf dem Balkon oder der Terrasse installiert werden kann. Diese Systeme sind besonders für Mieter interessant, die keinen Zugriff auf ein Dach haben. Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus solaren Photovoltaik-Modulen, einem Wechselrichter und verschiedenen Montagematerialien.

Wie viel Ertrag kann ein Balkonkraftwerk pro Jahr liefern?

Der Ertrag eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich:

  • Standort: Die geografische Lage spielt eine entscheidende Rolle.
  • Ausrichtung: Optimal sind Südausrichtungen, gefolgt von Ost- und Westausrichtungen.
  • Neigungswinkel: Eine ideale Neigung von 30 bis 40 Grad kann die Effizienz erhöhen.
  • Wetterbedingungen: Sonnenschein, Regen und Bewölkung beeinflussen die Energieproduktion.
  • Verschattung: Baumkronen, Gebäude oder andere Hindernisse können den Energieertrag negativ beeinflussen.

Durchschnittlicher Jahresertrag

Ein typisches Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt kann je nach Standort und Montagebedingungen zwischen 500 und 800 kWh (Kilowattstunden) pro Jahr erzeugen. Bei einer optimalen Installation in einer sonnenreichen Region können sogar Werte von bis zu 1.000 kWh pro Jahr erreicht werden.

Wie berechnet man den Ertrag?

Um den möglichen Ertrag eines Balkonkraftwerkes zu berechnen, können Sie folgende Formel nutzen:

Jahresertrag (kWh) = (Leistung (kW) x Sonnenscheinstunden pro Jahr x Effizienzfaktor)

Beispielrechnung

Nehmen wir an, Ihr Balkonkraftwerk hat eine Leistung von 600 Watt (0,6 kW) und Sie wohnen in einer Gegend mit 1.200 Sonnenscheinstunden pro Jahr. Der Effizienzfaktor liegt bei 0,85 (für Verluste durch Umwandlung und Schatten):

Jahresertrag = (0,6 kW x 1200 h x 0,85) = 612 kWh

Ihren realistischen Jahresertrag haben Sie damit geschätzt.

Welche Kosten sind mit dem Balkonkraftwerk verbunden?

Die Investition in ein Balkonkraftwerk kann sich je nach Modell und Installation unterscheiden. Durchschnittlich müssen Sie mit Kosten von etwa 1.000 bis 2.000 Euro rechnen. Berücksichtigen Sie die folgenden Posten:

  • Photovoltaik-Module: zwischen 500 und 1.200 Euro
  • Wechselrichter: ca. 200 bis 400 Euro
  • Montagematerial: ca. 100 bis 300 Euro
  • Installation: eventuell zusätzliche Kosten für die Montage, wenn Sie diese nicht selbst durchführen können.

Wo können Sie Ihre Erträge speichern oder nutzen?

Der erzeugte Strom kann direkt für den eigenen Bedarf genutzt werden, was bedeutet, dass Sie weniger Strom von Ihrem Anbieter beziehen müssen. Je nach Region können Sie auch überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und dafür eine Einspeisevergütung erhalten. Informieren Sie sich über die Bestehenden Regelungen in Ihrem Land.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk kann eine hervorragende Möglichkeit sein, um nachhaltigen Strom zu erzeugen und die Energiekosten zu senken. Der jährliche Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, die bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden sollten. Mit ausreichender Planung und einer passenden Installation kann Ihr Balkonkraftwerk eine wertvolle Investition in die Zukunft sein.

Wichtige Links

Berücksichtigen Sie all diese Punkte und nutzen Sie die Chance, durch ein Balkonkraftwerk einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig Geld zu sparen.

Folge uns

Neue Beiträge

Das Halo System: Innovative Technologie für höchste Ansprüche

Technologie

Die Bedeutung von DD: Ein umfassender Überblick

Wissenschaft & Technik

Die erstaunliche Welt der Bienen: Ihre Bedeutung für Ökosystem und Landwirtschaft

Umweltschutz

Die Vielfalt der Laubbaumarten in Europa: Ein umfassender Leitfaden

Natur & Umwelt

Die faszinierenden Errungenschaften berühmter Forscher, die die Welt veränderten

Wissenschaft & Technik

Das Teilchenmodell: Grundlagen, Bedeutung und Anwendungen

Physik oder Chemie

Die spannende Welt der Stromkreise: Alles über Spannung und ihre Rolle

Wissenschaft & Technik

Die faszinierende Welt der Skelett-Säugetiere: Struktur, Vielfalt und Evolution

Biologie/Evolution

Die faszinierende Welt der Schatten in der Physik: Alles was du wissen musst

Wissenschaft & Technik

Riemann: Ein Pionier der Mathematik und seine bedeutendsten Beiträge

Wissenschaft & Technik

Die faszinierende Physik hinter Mondfinsternissen

Astronomie/ Physik

Die Philosophie und das Leben von Platon: Ein Blick auf den Meisterdenker der Antike

Philosophie/Wissenschaft

Die Dedekind-Schnitte: Ein Weg zur Vollständigkeit der reellen Zahlen

Wissenschaft & Technik

Die Binomialkoeffizient Rechenregel: Alles, was du wissen musst

Mathematik

Die Ableitung von tan(x) – Ein umfassender Leitfaden

Mathematik

Hydraulische Anlage: Ein Beispiel für effiziente Kraftübertragung

Technik/Ingenieurwesen

Bau Stickstoff: Die Bedeutung und Anwendung von Stickstoff in der Bauindustrie

Wissenschaft & Technik

Die Steighöhe in kapillaren Systemen verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Physik und Chemie

Organische Stickstoffverbindungen: Ein Blick auf Beispiele und Anwendungen

Chemie

Die Faszination der nichteuklidischen Geometrie: Anders denken über Raum und Form

Wissenschaft & Technik

Beliebte Beiträge

Mit Home Assistant Gardena sinnvoll verbinden: Die perfekte Smart Garden Lösung

Smart Home Lösungen

Home Assistant auf Ubuntu installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Home Automation

So verbindest du deinen Fritz Repeater mit dem Speedport Smart 4

Netzwerktechnologie

Versteckte Funktionen Entfesseln: iPhone auf 2,4 GHz umstellen für bessere Verbindung

iPhone Tipps

Die umfassende Outlook Symbol Übersicht: Verstehen und Nutzen

Software & Anwendungen

WLAN Steckdose zurücksetzen: So funktioniert’s ganz einfach

Technik-Tipps

So verbindest du deine ISY Kopfhörer Bluetooth ITW 1000 richtig

Audio & Bluetooth Geräte

Wie du dein Google Konto Altersbeschränkungen bestätigen kannst

Wissenschaft & Technik

Home Assistant Standard Port: Ein umfassender Leitfaden zur Konfiguration und Sicherheit

Smart Home & IoT

Remote Zugriff auf die Fritzbox: So gelingt's sicher und einfach!

Netzwerksicherheit

Google Maps auf Deutsch einstellen: So funktioniert's!

Wissenschaft & Technik

Die ultimative Anleitung zu WLED und Home Assistant: So integrierst du deine LED-Streifen

Smart Home Integration

Die Neuheiten des Bosch Cookit Modells 2025: Ein Meisterwerk der Küchentechnologie

Küchentechnologie

Die perfekte Kombination: Fritzbox und Home Assistant für dein Smart Home

Smart Home Technologie

So aktivierst du die Samsung Statusleiste richtig

Technik

Die ultimative Anleitung zur Home Assistant Dokumentation in Deutsch

Wissenschaft & Technik

Die ultimative Shelly Addon Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Wissenschaft & Technik

Aktive App anzeigen auf Android: So behältst du den Überblick über deine Anwendungen

Technologie

Der Fully Kiosk Browser für Home Assistant: Eine umfassende Anleitung auf Deutsch

Wissenschaft & Technik

Wenn und Wie Sie Ihre PV-Anlage Abschalten: Ein Leitfaden

Wissenschaft & Technik