DS18B20 und ESP8266: Temperaturmessung leicht gemacht
Du möchtest wissen, wie du mit dem DS18B20 Temperaturfühler und dem ESP8266 deine eigenen Wetterstationen bauen kannst? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die beiden Komponenten optimal nutzen kannst.
Einführung in die Temperaturmessung mit DS18B20 und ESP8266
Temperature monitoring is a crucial aspect in various projects, from simple weather stations to more complex IoT applications. The DS18B20 temperature sensor is a popular choice among hobbyists due to its accuracy, ease of use, and digital output. Together with the ESP8266, a powerful Wi-Fi microchip, they make an effective combination for wireless temperature sensing. In this article, we'll explore how to set up the DS18B20 with the ESP8266 for effective temperature measurement.
Was ist der DS18B20?
Der DS18B20 ist ein digitaler Temperatursensor, der Temperaturen zwischen -55°C und +125°C messen kann. Er nutzt den 1-Wire Protokoll, was bedeutet, dass nur ein einzelner Datenpin benötigt wird, um die Temperatur zu übertragen. Dies macht die Verkabelung einfach und ermöglicht das Anschließen mehrerer Sensoren an einem einzigen Datenbus.
Warum den ESP8266 verwenden?
Der ESP8266 ist ein kostengünstiger Wi-Fi-Mikrocontroller, der in vielen IoT-Projekten eingesetzt wird. Mit integriertem Wi-Fi ermöglicht er die drahtlose Übertragung von Daten, was perfekt für Projekte ist, bei denen Sensoren an schwer zugänglichen Orten platziert werden müssen. Der ESP8266 kann einfach programmiert werden und ist mit einer Vielzahl von Entwicklungsumgebungen kompatibel, darunter die Arduino IDE.
Benötigte Komponenten
- DS18B20 Temperatursensor
- ESP8266 (z.B. NodeMCU oder Wemos D1)
- 4,7 kOhm Widerstand (für die Pull-up-Konfiguration)
- Jumper-Kabel
- Brotbrett (optional)
Schaltplan
Um den DS18B20 mit dem ESP8266 zu verbinden, kannst du folgendes Schema verwenden:
DS18B20 ESP8266 --------------------------------- VCC ------ 3.3V GND ------ GND DATA ------ D2 (4.7k Ohm Pull-up Widerstand zwischen VCC und DATA)
Diese einfache Verdrahtung ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Installation.
Code Beispiel für Arduino IDE
Hier ist ein einfacher Code, um die Temperatur mit dem DS18B20 und dem ESP8266 zu lesen und über die serielle Schnittstelle auszugeben:
#include <OneWire.h> #include <DallasTemperature.h> // Datenpin des DS18B20 festlegen #define ONE_WIRE_BUS D2 // OneWire erstellen OneWire oneWire(ONE_WIRE_BUS); // DallasTemperature Objekt erstellen DallasTemperature sensors(&oneWire); void setup() { Serial.begin(115200); sensors.begin(); } void loop() { sensors.requestTemperatures(); Serial.print("Temperatur: "); Serial.print(sensors.getTempCByIndex(0)); Serial.println(" °C"); delay(1000); }
Stelle sicher, dass du die OneWire und DallasTemperature Bibliotheken in der Arduino IDE installiert hast.
Verbinden des ESP8266 mit deinem WLAN
Um deinen ESP8266 mit dem Internet zu verbinden, kannst du den Code wie folgt erweitern:
#include <ESP8266WiFi.h> // Deine WLAN-Zugangsdaten const char* ssid = "DEIN_SSID"; const char* password = "DEIN_PASSWORT"; void setup() { Serial.begin(115200); WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(1000); Serial.println("Versuche zu verbinden..."); } Serial.println("Verbunden!"); sensors.begin(); }
Füge diesen Code am Anfang der setup()-Funktion hinzu, um deinen ESP8266 mit deinem WLAN-Netzwerk zu verbinden.
Daten an einen Server senden
Um die gemessene Temperatur an einen Server zu senden oder sie auf einer Webseite anzuzeigen, kannst du den folgenden Code verwenden:
WiFiClient client; if (client.connect("dein-server.com", 80)) { client.print("GET /update?value="); client.print(sensors.getTempCByIndex(0)); client.println(" HTTP/1.1"); client.println(); }
Ersetze dein-server.com
mit der URL deines Servers.
Fazit
Die Kombination aus DS18B20 und ESP8266 ist ideal für verschiedene Temperaturüberwachungsprojekte. Die einfache Anwendung und Programmierbarkeit machen es zu einer bevorzugten Auswahl für Bastler und Entwickler im Bereich IoT. Mit diesem Wissen kannst du deine eigenen Projekte entwickeln und die Sensoren in einer Vielzahl von Anwendungen einsetzen. Vergiss nicht, kreativ zu sein und neue Ideen auszuprobieren!
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Die Belastbarkeit von Siebdruckplatten: Was Sie wissen sollten
Materialwissenschaft
50 mal 60: Eine einfache Multiplikation mit vielen Anwendungen
Mathematik & Bildung
Flüssiger Asphalt: Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile
Bau & Materialien
Einfache Gitter: Design, Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten
Ingenieurwesen
Wie viel wiegt 1 m³ Sand in kg? Alles, was du wissen musst
Materialwissenschaften
Die Faszination der Rhombus-Fassade: Innovation trifft Ästhetik
Architektur & Design
Der optimale Gesamtchlor-Wert für sauberes Wasser: Alles, was Sie wissen müssen
Wasserqualität und Umwelt
Die außergewöhnliche Rose-Marie Curie: Erfahrungen einer Pionierin
Wissenschaftlerinnen und Pionierinnen
Die faszinierende Welt der Quantenmechanik: Ein einführender Leitfaden
Physik
Schaumstoff hitzebeständig: Eigenschaften, Anwendungen und Kaufberatung
Materialwissenschaften
Die Vorteile und Anwendungen von Plexischeiben in der modernen Welt
Materialwissenschaften
Die Holzfeder: Innovation trifft Tradition in der Federtechnik
Innovation in der Technik
Loctite 242 vs. Loctite 243: Was sind die entscheidenden Unterschiede?
Technik
Flüssige Kunststoffe: Vielseitige Optionen für Kunst und Bau
Materialwissenschaft
Die digitale Schmiege: Präzision neu definiert
Technologie
Kalzium Silikat: Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile
Materialwissenschaften
Was ist PE 32? Eine umfassende Erklärung
Technologie
Hauptverteiler 71: Alles, was Sie wissen müssen
Technologie
L-Steine bewährt vs. unbewehrt: Wo liegen die Unterschiede?
Bauwesen und Materialien
Tanne vs. Fichte: Die Unterschiede und ihre Verwendung in der Forstwirtschaft
Forstwirtschaft
Beliebte Beiträge
Mit Home Assistant Gardena sinnvoll verbinden: Die perfekte Smart Garden Lösung
Smart Home Lösungen
Home Assistant auf Ubuntu installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Home Automation
So verbindest du deinen Fritz Repeater mit dem Speedport Smart 4
Netzwerktechnologie
Der Fully Kiosk Browser für Home Assistant: Eine umfassende Anleitung auf Deutsch
Wissenschaft & Technik
So aktivierst du die Samsung Statusleiste richtig
Technik
WLAN Steckdose zurücksetzen: So funktioniert’s ganz einfach
Technik-Tipps
Die besten Kameraeinstellungen für das iPhone 16 Pro: So holst du das Maximum heraus
Technik & Fotografie
Home Assistant Standard Port: Ein umfassender Leitfaden zur Konfiguration und Sicherheit
Smart Home & IoT
So verbindest du deine ISY Kopfhörer Bluetooth ITW 1000 richtig
Audio & Bluetooth Geräte
So verbindest du die DJI Mini 3 Pro mit WLAN: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Drohnen-Technik
Remote Zugriff auf die Fritzbox: So gelingt's sicher und einfach!
Netzwerksicherheit
Die Neuheiten des Bosch Cookit Modells 2025: Ein Meisterwerk der Küchentechnologie
Küchentechnologie
So integrierst du die Home Assistant App auf Windows – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Technik
Gmail unter Windows 11 einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Software & Anwendungen
So binden Sie Ihr Alexa-Gerät in Ihren Home Assistant ein – Ein vollständiger Leitfaden
Technik & Elektronik
Kindle Paperwhite vs Signature: Welches E-Book-Reader-Modell ist das Richtige für dich?
Technologie
Die ultimative Anleitung zu WLED und Home Assistant: So integrierst du deine LED-Streifen
Smart Home Integration
Wie du dein Google Konto Altersbeschränkungen bestätigen kannst
Wissenschaft & Technik
Die umfassende Outlook Symbol Übersicht: Verstehen und Nutzen
Software & Anwendungen
Google Maps auf Deutsch einstellen: So funktioniert's!
Wissenschaft & Technik